Gemeinsame Wege – Neues entdecken

Freunde treffen und mit ihnen gemeinsam etwas unternehmen – wer will das nicht gerne tun?

Seit Beginn des heurigen Jahres sind in Falkenstein Männer mit einem besonderen Vorhaben unterwegs. Als erstes geht es darum, sich regelmäßig zu treffen und zweitens den Körper fit zu halten bzw. fit zu werden. Dass es bei diesen NW-Wanderung auch im Wald etwas zu entdecken gibt, macht zusätzlich Spaß.


 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Lernen von der Natur

Es ist eine Schande – es ist eine Freude.
Auf den Feldrändern, am Grabenrand oder in den Gärten, überall verfaulen die Früchte der Natur.
Die Äpfel werden nicht gepflückt, gesammelt, verarbeitet. Dabei könnte der Genuss für uns ein beeindruckendes Geschmackserlebnis werden.
Wie können wir lernen, diesen Reichtum für uns freudevoll, gewinnbringend und genussvoll mit Händen und Herzen zu erwerben und zu verarbeiten und diesen Reichtum zu schätzen?


 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Herbstliche Fülle

Heuer dürfen wir uns über eine reiche Apfelernte freuen!
Trotz wechselhaften Wetters versorgen uns die Biobauern im Weinviertel mit ihren herrlichen Früchten. Entdecke, warum unsere regionalen Äpfel nicht nur köstlich, sondern auch regenerativ sind – und wie wir sie in einem ehemaligen Weinkeller optimal lagern.

Dieses Jahr können wir uns über ein besonders reiches Obstangebot freuen. Trotz einiger Frosttage während der Blüte und vieler Regentage zu Sommerbeginn ist die Apfelernte hervorragend ausgefallen.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Projekt Schreiben

Mein Projekt zum Thema „Schreiben“ ist jetzt online und steht allen Lernenden,
ob Kind, Lehrperson oder Eltern, zur Verfügung.

Da mir das Thema schon lange ein Anliegen ist und mir quasi „unter den Nägeln brennt“, musste ich mich an die Arbeit machen, und nun sind die ersten Teile fertig.
Für Lehrende habe ich den Beitrag „Schnellstart“ als Angebot, um Schreiben in der Schule, auch mit digitalen Medien, rasch umzusetzen.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Colearning – Besuch

Am vergangenen Sonntag durfte ich meine Freunde aus dem Colearning Bern in meiner Heimat begrüßen. Erst vor kurzer Zeit hatten Marco Jakob und ich ein virtuelles Treffen gehabt und nun kam er mit seinem Bruder Joel nach Falkenstein. Sie planten dem Jakobsweg Weinviertel zu pilgern.

Zu meiner Freude waren sie sehr interessiert an Falkenstein, seinen Sehenswürdigkeiten und natürlich am Falkensteiner Wein.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Lernmaterial digital

Ich möchte dieses Lernmaterial allen Lehrenden und Lernenden kostenlos anbieten. Es ermöglicht einen Überblick über die Grundlagen der deutschen Grammatik für Anfänger. Zusätzlich enthält es kurze Übungen zur Überprüfung des Wissensstands und abschließende Tests mit automatischer Auswertung für jedes Kapitel.

Im nachfolgenden Video erkläre ich dir, wie du zum Kurs „Erkennen und Verstehen 1“ kommst und wie man die Inhalte verwenden kann.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Die Ui-Mundart

Auch in meiner Kindheit wurde in der Familie und im Ort Falkenstein die „Ui-Mundart“ gesprochen.
Mehrere Seiten und Artikel im Internet und auch Bücher beschäftigen sich neuerdings wieder mit diesem Dialekt. Hört man jemandem in dieser Sprache sprechen, so kann man ein vertrautes Heimatgefühl, das dabei aufkommt, nicht leugnen. Dialekt sprechen ist immer ein Gefühl, bei dem ich Geborgenheit und Wärme verspüre.


 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Deutschkurse für Ukraine

Das Motto von Franz Kreuzinger lautet:
„Anpacken, wenn man gebraucht wird.“

Die Bewegung Mitmensch aus dem Bezirk Mistelbach organisiert Deutschkurse im BORG Mistelbach. Seit Oktober 2022 darf ich die Initiative mit anderen ehrenamtlichen LehrerInnen unterstützen. Die ersten Stunden sind bereits absolviert und ich konnte meine erste Erfahrungen im Umgang mit lernfreudigen Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern machen.


Links zu den Anwesenheitslisten

Gruppe G1-NGruppe G2-N
Gruppe G3-NGruppe G4-N
Gruppe G6-NGruppe G5-N
Gruppe F 

 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Deutsch lernen

In diesem OneNote-Notizbuch findet man viele Unterlagen, die ich für Deutsch aufbereitet habe.
Sollte jemand Interesse an einem Zugang haben, dann ersuche ich um ein Mail (siehe Menüpunkt Kontakt).

 

 

Anmerkung:
Der Zugang erfolgt dann über deine Office365-Mail-Adresse.
Bitte diese im Mail angeben!
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Office 365 L&A

Office 365 Lernen & Anwenden

Diese Zusammenstellung bietet die Beschreibung der ersten Grundschritte mit Office 365.

Inhalte:

  • Office 365 in der Schule – Übersicht
  • Grundschritte in Office 365 – Anmeldung, Einstellungen, Software downloaden, Abmeldung
  • OneDrive – Daten speichern und teilen
  • Kommunikation und Kollaboration – Outlook online

Den Link zur Zusammenstellung findet man nach der Anmeldung.


 
Zum Weiterlesen hier klicken.

OneNote L&A

OneNote – Lernen & Anwenden

Diese Zusammenstellung bietet eine detaillierte Beschreibung von OneNote als privates, aber auch als Lehrer-Notizbuch. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem OneNote-Klassennotizbuch und seinen Anwendungsmöglichkeiten zum Lehren und Lernen.

Inhalte:

  • Grundlagen zu OneNote
  • Anlegen und bearbeiten von Notizbüchern
  • Basiswissen: Inhalte erstellen, Notizbücher teilen
  • Kursnotizbuch
  • Werkzeuge: interaktive Seiten, Unterrichtspläne, Aufgabenstellungen
  • Spezial: Lernaktivitäten mit OneNote entwickeln

Den Link zur Zusammenstellung findet man nach der Anmeldung.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Unterricht digital organisiert

Office 365 für Anfänger/innen

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Office 365 erfolgreich für Ihre Unterrichtsorganisation einsetzen. Ob Selbstorganisation oder Zusammenarbeit mit Kolleg/innen und Schüler/innen – Office 365 ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Ihre Daten, Kommunikation und Organisation.

Inhalte:

  • Anmelden bei Office 365
  • Persönliche Einstellungen
  • Portalübersicht kennen lernen (Möglichkeit zum Software-Download von Office)
  • OneDrive als Speicherort nutzen
  • Daten in die Cloud laden, Daten aus der Cloud laden
  • Daten gemeinsam bearbeiten
  • OneNote – ein Notizbuch als Organisationstool kennen lernen

Hinweis: Office 365 steht allen Lehrer/innen und Schüler/innen in NÖ gratis zu Verfügung.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Aus A wird D

Mir gefällt das Wortspiel so gut – aus Abfall, das heißt – es war etwas vom Baum abgefallen, wird eine Delikatesse.

Die Herbst- und die beginnenden Wintertage bringen uns immer wieder auf gute Gedanken. Daher hatten meine Frau und ich die Überlegung, mit den Kindern der Hort-Gruppe eine produktive Stunde zu gestalten.
Obst, das heute unbeachtet unter Bäumen liegt, kann gesammelt, gewaschen, geschnitten und im Dörrgerät zu einer wunderbar geschmackvollen Delikatesse verarbeitet werden.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Neue Schule oder lernen in Netzwerken

„Wir brauchen nicht bloß neue Visionen, sondern Menschen, die fähig sind, welche zu entwickeln. Deshalb erfinden wir Bildung und Lernen neu.“ (Zitat Christoph Schmitt)

In seinem Blog „Bildungsdesign“ meint Christoph Schmitt in mehreren Beiträgen, dass die alte Institution Schule versagt habe und Veränderungen außerhalb der Schule zur Verbesserung der Welt stattfinden. Diese radikale Denkweise fordert uns Pädagogen heraus, über unser derzeitiges Handeln in der Schule und unsere Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern nachzudenken.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Digitale Medien + Schule

Die Vorbereitung zu meinen Seminaren bei der PH Niederösterreich und die Arbeit mit den Kolleg/innen hat mich zu folgenden Überlegungen gebracht.

Die digitalen Medien und ihre rasante Entwicklung sind in unserer heutigen Welt Tatsache und nicht mehr wegzudenken.
Es liegt also an uns Lehrer/innen, diese Herausforderung anzunehmen und sie passend in den Unterrichtsalltag einzubauen. Eine ungeahnte Anzahl von Möglichkeiten steht uns damit offen.
 
Zum Weiterlesen hier klicken.

Neue Rechtschreibdidaktik

Hier ist die Herausforderung –
jetzt zeige, was du kannst!

Ich habe ein eBuch mit einer Zusammenfassung des Buches von H. Fröhler verfasst.
Bei der Lektüre und Bearbeitung des Buches habe ich viele interessante und für den Unterricht relevante Aspekte kennen gelernt.
Ich kann die Lektüre dieses Buches oder eventuell meiner Zusammenfassung nur empfehlen.


 
Zum Weiterlesen hier klicken.